


Der gestörte Bauablauf - Anspruchsgrundlagen und Umgang mit Behinderungen
zzgl. MwSt.
Meistern Sie Bauablaufstörungen souverän!
Bei professioneller Projektsteuerung lassen sich Bauablaufpläne und Dokumentationssysteme gezielt zur Risikominimierung nutzen. Doch jedes Bauprojekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich, denn Störungen und Verzögerungen sind oft unvermeidbar. Fundierte Kenntnisse der bauvertraglichen Grundlagen und Anspruchsgrundlagen geben allen Beteiligten die nötige Rechtssicherheit im Umgang mit bauzeitverlängernden Behinderungen.
Themen des E-Learnings:
- Bauvertragliche Rahmenbedingungen und relevante Anspruchsgrundlagen verstehen
- Verantwortlichkeiten bei Störungen klar zuordnen und durchsetzen
- Tatsächlichen Bauablauf dokumentieren und rechtssicher reagieren
Werden Sie zum Experten für Bauablaufmanagement!
Anschließend haben Sie die Möglichkeit im Rahmen eines Online-Lernmoduls in Form einer Videokonferenz im direkten Austausch mit einem Baubetriebsexperten akute und situative baubetriebliche Problemstellungen zu diskutieren und Fragen zu den Modulinhalten zu stellen.
Dipl.-Ing. Frank Wischerhoff
Beratender Ingenieur, öbuv Sachverständiger für Bauablaufstörungen, Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau (IK-Bau NRW), Lehrbeauftragter im Master-Studiengang Baurecht an der FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen, Partner im Büro Prof. Dr. Mitschein, Wischerhoff und Partner Ingenieure im Baubetrieb, Mülheim a.d. Ruhr
Geschäftsführer WI²CON
BIM-Consultant, Wirt.-Ing.-Bau (B.Sc.)
Ansprechpartner für technische Fragen ist Tobias Berger, Projektleiter E-Learning der Ingenieurakademie West gGmbH, Kontakt: 0211-82204825, berger@ingenieurakademie-west.de
Technische Voraussetzungen:
- Computer/Laptop mit Lautsprecher
- Für die Teilnahme am Online-Lernmodul ist eine Webcam erforderlich
- Breitband Internetzugang
- Internetbrowser in der aktuellen Version (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari etc.)
